DATENSCHUTZERKLÄRUNG ÜBER DIE NUTZUNG DIESER WEBSITE

Die Fliesen Guenther GmbH ist bestrebt, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchte wir darüber informieren, auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von Ihnen erhoben haben oder die Sie uns zur Verfügung stellten

1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Fliesen Guenther GmbH
Ortsstraße 121
07389 Peuschen

2. WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, Kundennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder bezüglich besonderer Merkmale identifiziert werden kann.

3. WELCHE DATEN ERHEBEN WIR?

3.1 DATEN, DIE SIE UNS MITTEILEN

3.1.1 BEI ALLGEMEINEN ANFRAGEN

Bei an uns gerichtete Anfragen verarbeiten wir Ihren Namen, Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postadresse) sowie alle sonstigen Angaben, die Sie beim Ausfüllen von Formularen oder anderen Datenfeldern auf unserer Website machen. Hierzu gehören Angaben, die Sie machen, wenn Sie:

  • eine Anfrage zu einem bestimmten Produkt übermitteln;
  • eine Frage stellen oder uns Feedback geben.

3.1.2 MIT DER ZUSENDUNG VON ONLINE-BEWERBUNGSUNTERLAGEN

Wenn Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen uns auf dem elektronischen Weg übermitteln, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf unserer Website befindliches Webformular, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten des Bewerbers zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Innerhalb der Fliesen Guenther GmbH erhalten ausschließlich diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der Bewerbung benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Datengeheimnis wahren und sich u.a. zur Einhaltung unserer schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen verpflichten.

3.2 ALLGEMEINE DATEN, DIE WIR BEI DER NUTZUNG DIESER WEBSITE ERHEBEN

Mit dem Aufruf unserer Website werden eine Reihe allgemeiner Daten erhoben und in Logfiles gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Ressourcen  auf die Sie zugreifen, Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige vergleichbare Daten und Informationen, die uns die Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Website ermöglichen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Präsentation der Inhalte unserer Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese pseudonym erhobenen Daten werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein hinreichendes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die pseudonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3.3 DATEN, DIE WIR ZUR ANALYSE DER WEBSITE-NUTZUNG UND VERBESSERUNG MITTELS COOKIES ODER VERGLEICHBARER ANALYSEWERKZEUGE ERHEBEN

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sogenannte Cookies ein. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammen- hang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session­Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.

3.3.1 GOOGLE ANALYTICS

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie er- zeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP- Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP- Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sogenanntes IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics.

4. WO SPEICHERN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Mit der Nutzung dieser Website findet auch eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) im Rahmen der in 3.3.1 genannten Datenverarbeitungen statt, soweit kein Opt-Out durch Sie erfolgte. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluß der EU-Kommission vor, als dass es dort keine mit der EU vergleichbaren Datenschutzbestimmungen gibt (sogenannte Drittländer).

Die in 3 benannten Unternehmen sind unter dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert. Diese garantieren den Nutzern darüber ein angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere rechtsverbindliche und durchsetzbare Rechte für die betroffenen Personen.

Die übrigen Datenverarbeitungen finden ausschließlich in der EU statt unter Rückgriff auf vertraglich gebundene Dienstleister die unserem Auftrag handeln.

5. WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?

Die Fliesen Guenther GmbH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder soweit dies gesetzlich geboten ist.

Schließt wir einen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften bei uns gespeichert, andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen spätestens fünf Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Auch können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.

6. AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

6.1 ZUR ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE BEGRÜNDUNG EINES BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSES (ARTIKEL 6 ABS. 1 LIT. B DSGVO I.V.M. § 26 BDSG)

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen gemäß § 26 BDSG.

6.2 IM RAHMEN DER INTERESSENABWÄGUNG (ARTIKEL 6 ABS. 1 F DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, für

  • Erfolgskontrollen unserer Werbekampagne, auch um die Wirksamkeit unserer Marketingbemühungen verbessern zu können und den Erfolg unserer Vertriebsorganisation messbar zu machen;
  • statistische Analysen der Benutzung unserer Website, zur interessengerechten Ausgestaltung der Website und um zu gewährleisten, dass der Inhalt unserer Website auf für Sie und Ihren Computer optimalste Weise angezeigt wird;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, Datenschutzkontrolle und Datensicherheit;
  • Verfolgung von Straftaten;
  • die Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Angebote oder technischen Entwicklungen (Direktmarketing) Ihnen gegenüber, die Sie als unser Kunde bei uns anfragen oder von denen wir glauben, dass sie Sie interessieren könnten, sofern dies gesetzlich zulässig ist;
  • die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular;
  • zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten, wenn Sie eine Dienstleistung gekauft oder eine Präferenz in Bezug auf Marketingmitteilungen oder sonstige Korrespondenz angegeben haben, z.B. um Folgeanfragen bearbeiten zu können, zur Verbesserung unseres Service;

6.3 AUFGRUND IHRER EINWILLIGUNG (ARTIKEL 6 ABS. 1 A DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie unseren Newsletter wünschen. Sie erhalten daraufhin von uns eine Benachrichtigungs-E-Mail mit der Bitte, durch Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sie können jederzeit den Newsletter abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 10.2.1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich können Sie auch in jedem Newsletter den Abmelde-Link dazu verwenden.

Auch nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu Zwecken des Direktmarketings oder zur Einholung Ihrer Meinung zu unseren Produkten und Dienstleistungen, die zu Marketing-, Forschungs- und Analysezwecken verwendet werden kann, sofern Sie der Kontaktaufnahme zu solchen Zwecken zugestimmt haben.

7. ERFOLGT DER EINSATZ AUTOMATISIERTER ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN ODER PROFILING?

Wir setzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

8. IST DIE BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN GESETZLICH ODER VERTRAGLICH VORGESCHRIEBEN?

Sie sind nicht verpflichtet uns vorgenannte personenbezogene Daten über die Website bereitzustellen.

9. WEITERE EMPFÄNGER?

Neben Dienstleistern die in unserem Auftrag handeln und vorbenannten Empfängern können wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus dann gegenüber Dritten offenlegen, wenn wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von uns, unserer Kunden oder anderer zu schützen sowie unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen.

10. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON

Jede von unseren personenbezogenen Datenverarbeitungen betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG.

10.1 INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ARTIKEL 21 DSGVO

10.1.1 EINZELFALLBEZOGENES WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch, soweit gegeben, für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.

Auch verarbeiten wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben auch dann das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

10.2 WIDERRUF ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Die betroffene Person kann eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10.2.1 WAHRNEHMUNG WIDERSPRUCH BZW. WIDERRUF ERTEILTER EINWILLIGUNG

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann etwa per Telefon an uns gerichtet werden an:

  • indem Sie auf Abmelden im unteren Teil einer E-Mail-Nachricht (Newsletter) klicken;
  • indem Sie unser Kontaktformular unter Kontakt zum Widerspruch verwenden;
  • durch schriftliche Mitteilung an:
    • Fliesen Guenther GmbH
      Ortsstraße 123
      07389 Peuschen

11. SICHERHEIT

In Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz ergreifen wir geeignete Schritte, um zu gewährleisten, dass Ihre Daten sicher und entsprechend dieser Datenschutzrichtlinie behandelt werden. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher. Wenngleich wir unser Bestes tun, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit der an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren; jede Übermittlung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Sobald wir Ihre Informationen erhalten haben, wenden wir strenge Verfahren und Sicherheitsfunktionen an, um unberechtigten Zugriff nach Möglichkeit zu verhindern.

Links zu Websites Dritter

Unsere Website kann gegebenenfalls Links zu und von den Websites unserer Partnernetzwerke, Werbetreibenden und verbundenen Unternehmen enthalten. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit unserer Website verbunden sind. Wenn Sie eine Website eines Dritten aufsuchen, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die Datenschutzrichtlinie und die Bedingungen lesen, die für die jeweilige Website gelten.

Änderungsmitteilungen

Falls wir uns entscheiden, unsere Datenschutzrichtlinie zu ändern, stellen wir die Änderungen auf unsere Website, so dass Sie stets wissen, welche Informationen wir erheben, wie wir sie nutzen und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls offenlegen. Falls wir uns zu einem beliebigen Zeitpunkt entscheiden, Ihre personenbezogenen Daten auf eine Weise zu nutzen, die von der zum Zeitpunkt der Erhebung mitgeteilten Weise abweicht, informieren wir Sie per E-Mail (soweit wir durch die geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet sind, dies zu tun).

Kinder

Wir legen allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Website übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu sammeln, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.